BLOG Prüfungsstars

Hier findest du Wissen, Tipps und Strategien rund um Prüfungsangst, Blackouts und mentale Stärke – für gelassene Prüfungen.

Blackout vermeiden: Strategien für Ruhe im Kopf

Einleitung
Ein Moment der Leere. Die Gedanken verschwinden, der Puls rast – und plötzlich ist alles Wissen weg.
Ein Blackout in der Prüfung fühlt sich wie Kontrollverlust an, ist aber eine typische Stressreaktion des Gehirns.

Die gute Nachricht: Du kannst aktiv etwas dagegen tun.
In diesem Artikel erfährst du, warum Blackouts entstehen, was im Gehirn passiert – und welche strategischen Schritte dich sofort zurück in die Ruhe bringen.

Warum Blackouts entstehen
Blackouts sind kein Zeichen mangelnder Intelligenz, sondern das Resultat einer Überaktivierung des Stresssystems.
Wenn dein Gehirn in Alarmmodus schaltet:

  • Die Amygdala (Gefahrenzentrum) übernimmt die Kontrolle.
  • Der präfrontale Kortex (Zentrum für Denken & Sprache) wird gehemmt.
  • Adrenalin und Cortisol blockieren kurzfristig dein Arbeitsgedächtnis.

Du weißt die Antwort – aber dein Gehirn hat den Zugang kurzzeitig gesperrt.

1. Sofortmaßnahme: Atmung regulieren

Die Atmung ist dein Notfallknopf.
Langsames Ausatmen aktiviert den Vagusnerv und signalisiert Sicherheit.

Übung:
Atme 4 Sekunden ein – 6 Sekunden aus.
Wiederhole das 10 Mal.
Schon nach 1–2 Minuten sinkt die Herzfrequenz, der Fokus kehrt zurück.

2. Körperanker setzen

Wenn dein Kopf überfordert ist, nimm den Körper zur Hilfe.
Ein einfacher Anker stabilisiert dein Nervensystem:

  • Lege sanft eine Hand auf den Brustkorb.
  • Drücke leicht, spüre den Kontakt, atme ruhig weiter.

Dieser taktile Reiz bringt dich aus dem Gedankenkarussell ins Hier und Jetzt.

3. Gedanken lenken – Reframing anwenden

Statt „Ich darf keinen Fehler machen“ → „Ich bin vorbereitet, ich darf atmen.“
Diese bewusste Neubewertung reduziert Stresshormone und verbessert Abrufleistung.

4. Mentales Priming vor der Prüfung

Bereite dein Gehirn auf Ruhe vor, bevor der Stress entsteht.
Mit Priming-Sätzen oder kurzen Videos wird dein Mindset auf Sicherheit trainiert:

„Ich bleibe ruhig, auch wenn es schwierig wird.“
„Ich vertraue auf mein Wissen.“

So speichert dein Gehirn Sicherheit als Standardreaktion.

5. Vorbereitung & Simulation

Viele Blackouts entstehen durch fehlende emotionale Gewöhnung.
Wenn du Prüfungssituationen regelmäßig simulierst (z. B. mit Coaching oder Rollenspielen),
lernt dein Körper: Das kenne ich, das ist sicher.

Fazit
Ein Blackout ist kein Scheitern – er ist eine Schutzreaktion des Gehirns.
Je besser du dein Nervensystem kennst und regulierst, desto seltener wird er auftreten.

Ruhe ist trainierbar.
Atme. Spüre. Fokussiere. Dein Wissen ist da – du musst es nur abrufen lassen.

 

Wissenschaftliche Quellen

  • Arnsten, A. F. T. (2009). Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function.Nature Reviews Neuroscience, 10(6), 410–422.
  • Porges, S. W. (2011). The Polyvagal Theory.
  • Kabat-Zinn, J. (1990). Full Catastrophe Living.
  • Jamieson, J. P., Mendes, W. B., & Nock, M. K. (2013). Improving acute stress responses: The power of reappraisal.Current Directions in Psychological Science, 22(1), 51–56.
  • Bargh, J. A., & Chartrand, T. L. (1999). The unbearable automaticity of being.American Psychologist, 54(7), 462–479.
  • Zeidner, M. (1998). Test Anxiety: The State of the Art.Plenum Press.
 

Newsletter

Trage dich in den Newsletter ein und erhalte die neusten Inputs gegen Prüfungsangst.

Du bist hier sicher. Wir werden dich niemals mit Spam belästigen oder deine Kontaktdaten weiterverkaufen.